Mit einem rein informativen Tagesordnungspunkt zum Thema „Kinderbetreuung“ startete die jüngste Gemeinderatssitzung. Dazu konnte Bürgermeister Franz Schlögel Fachleute vom Landratsamt begrüßen: Angelika Steinbrecher (Teamleitung Kindertagesbetreuung) und Ludwig Elsner (Jugendhilfeplanung) interpretierten die Ehinger Ergebnisse der landkreisweit durchgeführten Elternbefragung zur Ermittlung des Betreuungsbedarfes – insbesondere der Kinder von 0 – 3 Jahren. Denn darauf muss sich die Gemeinde vorbereiten, ab 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ihres Kleinkindes. So erhielten Anfang des Jahres 19 betreffende Familien Fragebögen vom Landratsamt, davon wurden 16 beantwortet. Demnach liegt aktuell der Betreuungsschwerpunkt der unter Dreijährigen im häuslichen Umfeld durch Familienmitglieder. 2/3 der Befragten können sich in naher Zukunft auch eine institutionelle Betreuung für ihr Kleinkind vorstellen – dabei wurde vor allem das Angebot des Kinderhauses genannt, Betreuung durch eine Tagesmutter war nur einmal angegeben. Für die Gemeinde zeigt die abgeleitete Prognose, dass das bereits bestehende Angebot für die Kleinsten mit zehn U3-Plätzen ausreicht und „auf gesunden Füßen steht“, so das Fazit der Fachkräfte. Komplettiert wird das Kinderhaus mit zwei altersübergreifenden Kindergartengruppen und durch die Betreuung von Schulkindern nach Unterrichtsende. Im Vorfeld der Sitzung fand im Beisein des Trägers, ASB- Bereichsleiterin Angela Elsenbeer, und der Kinderhausleitung ein Ortstermin statt. Bei der „Begehung und Abnahme im Rahmen der Fachaufsicht“ bescheinigte Steinbrecher der Einrichtung „ein hohes Maß an qualifizierter Kinderbetreuung.“ Hervorgehoben wurden zudem die großzügigen Öffnungszeiten. Lediglich im Bereich der Sanitäranlagen müsse für die Schulkinderbetreuung noch nachgebessert werden.
Zuschuss Klavierkauf: Das Klavier des Männergesangsvereins im Rathaussaal hat ausgedient. Gemeinsam kaufen die fünf Ehinger Chöre ein neues Instrument und stellten an die Gemeinde einen Antrag auf Bezuschussung. Die anwesenden Chorleiter erläuterten die Notwendigkeit der Neuanschaffung und informierten über das geplante 5600 Euro teure Instrument der Marke „Vogel by Schimmel“. Der Gemeinderat beschloss, den Kauf mit 500 Euro pro Chor zu bezuschussen. „Um das hochwertige, musikalische Engagement in der Gemeinde zu unterstützen, denn fünf Chöre und Gesangsgruppen bei 1.000 Einwohnern sind außergewöhnlich“, so BM Schlögel. Den verbleibenden Betrag (3100 Euro) finanzieren der Männergesangsverein, Kinderchor, Chorbande, „Da Capo“ und die Ehinger Harmonists aus Eigenmitteln.
Baupläne: Mehrere Baupläne wurden bearbeitet. Im Zusammenhang eines Bauantrags zur Errichtung eines Wohnhauses im Baugebiet Badfeld II wurde dem Antrag zum Bau einer Garage mit Flachdach zugestimmt – statt des vorgeschriebenen Pult- oder Satteldachs.
Ferienprogramm:. In den Sommerferien wird wieder ein umfangreiches Ferienprogramm angeboten. Das Programmheft mit Beschreibung der Aktivitäten sowie Anmeldefristen erscheint am kommenden Wochenende.
(moma)