Blasmusikausbildung

 

Musizieren ist ein Gemeinschaftserlebnis, das Miteinander ist wichtig, um die Harmonie und den notwendigen Klangausgleich zu schaffen – diese Gemeinschaft erzeugt man nicht nur durch das gemeinsame Musizieren sondern auch durch Ausflüge und Unternehmungen aller Art. Momentan sind 20 Kinder in Ausbildung, diese relativ große Gruppe sorgt auch dafür, dass die Kinder mit Gleichaltrigen (Schulkameraden und Freunden) Spaß am gemeinsamen Hobby – der Musik – finden. Wir, die Ehinger Musikanten, würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihren Kindern die Möglichkeit geben, ein Instrument zu erlernen

 

Musik, ein besonderes Hobby

Die Ehinger Musikanten sind sehr darauf bedacht, musikinteressierten Kindern und Jugendlichen eine fundierte musikalische Ausbildung anbieten zu können, die alle Blech- und Holzblasinstrumente, sowie Schlagwerk und Perkussion umfasst.
Es gibt eigene Ausbilder für Klarinette, Querflöte, Oboe, Saxophon, Schlagzeug, Posaune und Tuba, sowie für hohes Blech und tiefes Blech (Trompete, Tenorhorn, Bariton und Waldhorn). Entscheidend ist, dass bei den Kindern die Lust am Musizieren – vor allem am gemeinsamen Musizieren geweckt wird.

 

Aller Anfang ist schwerIMG_3746

Ein solcher Anfang könnte in der Flötengruppe und musikalischen Früherziehung von Ulrike Heindl sein (Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Ehingen).

 

Im stillen Kämmerlein

Beginnen die Kinder und Jugendlichen mit der Ausbildung,  ist zunächst der Einzelunterricht für die Schüler unersetzlich. Diese harte und „einsame“ Anfangsphase müssen wir gemeinsam meistern. Dann, nach 1 bis 2 Jahren Einzelausbildung (je nach Fleiß und Begabung), kann der Schüler dann im VG-Jugendblasorchester einsteigen. Dann ist das „Schlimmste“ geschafft und in der Gemeinschaft mit anderen jungen Musikern wird Musizieren zu einer wirklich geselligen Angelegenheit.

 

Das VG Jugendblasorchester

Die vier VG-Kapellen (Ehingen, Ellgau, Nordendorf und Westendorf) unterstützen die gemeinsame Jugendarbeit in Form eines Fördervereins und sorgen damit sowohl für die notwendigen Finanzen (Dirigent, Noten, kleine Feste), als auch für die Auftritte. In der Vorstandschaft des VG-Jugendblasorchesters arbeiten Eltern und Mitglieder der Vereine eng zusammen, um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen.

 

Die Stammkapelle

Nach 2 bis 3 Jahren im VG-Jugendblasorchester ist der Jungmusiker dann soweit, sein erlerntes Können bei einer Prüfung unter Beweis zu stellen und nach einem erfolgreichen Abschließen in die Stammkapelle zu wechseln.

Kommentare sind geschlossen.