Kinderhaus Ringelreihen hat aufgestockt

In der jüngsten Gemeinderatssitzung stand die Planung des neuen Außenspielgeländes für das Kinderhaus Ringelreihen auf der Tagesordnung. Dieses wird dauerhaft hinter dem Kinderhaus entstehen und sich auf ein großflächiges Grün- und Spielfeld von ca. 1000 m2 erstrecken. Bisher spielten die Kinder auf dem Vorplatz zwischen Rathaus und Kinderhaus. Die von der Gemeinde favorisierte Lösung, das Außengelände nach hinten zu legen, kann nun durch den Erwerb eines angrenzenden Ackergrundstücks realisiert werden. Somit wird dem erhöhten Platzbedarf Rechnung getragen, denn der Kindergarten wurde um eine dritte Gruppe erweitert. Zudem steht das Gelände künftig ausschließlich dem Kindergartenbetrieb zur Verfügung und wird nicht mehr für diverse Gemeindeveranstaltungen mitgenutzt. Auch über die Schaffung weiterer Parkmöglichkeiten am Rathausvorplatz wird diskutiert. Landschafts-Architektin Christine Tschernitz stellte nun zum neuen Außenspielgelände zwei Planungsentwürfe vor. Die Erdarbeiten sollen im Herbst beginnen. Über die weitere Vorgehensweise und Zeitplanung werden die Eltern in einem gesonderten Schreiben in Kenntnis gesetzt. » weiterlesen

Gemeinderatssitzung

Mit einem Ortstermin an der Baustelle „Kirchstraße“ öffnete die jüngste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Ehingen. Bürgermeister Franz Schlögel und die Gemeinderäte machten sich ein Bild über den Verlauf des Straßenausbaus und berieten bei der Baubegehung u. a. die Gestaltung des Hangs südlich der Kirchmauer und dessen Befestigung im Anschluss an die Straße. Derzeit werden Muldenrinnen aus Granitpflaster zur Straßenentwässerung verlegt. Im Blick auf den bevorstehenden DLS Ausbau der Gemeinde wurde in diesem Zuge bereits Leerrohre für Glasfaser verlegt, diese können auf Wunsch der Anwohner bis zu ihren Hausanschlüssen führen. Laut Planung soll die Straße bis Ende Juli fertig gestellt sein.

 

Dorfentwicklung
Weiter stand das Thema „Dorfentwicklung“ auf der Tagesordnung. Dazu wurden die Ergebnisse der im März und Mai durchgeführten Gesprächsrunden „Bürger-Denkwerkstatt“ reflektiert. Unter der Moderation von Wilhelm Daurer, Planungsbüro für dörfliche Entwicklung und Impulsgeber für Start der Dorfentwicklung 2004, fanden sich an beiden Terminen Gemeindevertreter, Arbeitskreismitglieder und Vertreter der Ortsvereine zusammen, um eine Standortbestimmung durchzuführen und der Gemeindeentwicklung neue Energie zu geben. Einige der damals mit großem Elan und Motivation ins Leben gerufenen Arbeitskreise haben in der letzten Zeit mit Mitgliederschwund zu kämpfen. » weiterlesen