Bürgerversammlung am 27.04.2012

Noch ist die Außenspielfläche hinter dem Kinderhaus eine Baustelle, doch schon bald können die Kinder dort auf über 1000 m2 ihre Bewegungsdrang ausleben.

Interesse an der Entwicklung des Ortes haben  70 Bürger bei der Bürgerversammlung der Gemeinde gezeigt. Bürgermeister Franz Schlögel gab Rechenschaft über das zurückliegende Jahr und einen Ausblick auf künftige Maßnahmen. Er begann seine Ausführungen mit statistischen Zahlen: Ende 2011 wohnten 983 Bürger in der Gemeinde (51 Zu- und 54 Wegzüge, drei Geburten, vier Eheschließungen, vier Sterbefälle). Die Pro-Kopf-Verschuldung 2011 betrug 344 Euro (Vorjahr 365 Euro). Größere Investitionen (siehe Haushaltszahlen) wurden getätigt für die Breitbanderschließung, den Ausbau der Kirchstraße sowie für die Dachsanierung des Kinderhauses und Errichtung einer PV-Anlage. Außerdem wurde hinter dem Kinderhaus ein angrenzendes Ackergrundstück erworben. Dort entsteht derzeit eine großzügige  Außenspielfläche von rund 1000 Quadratmetern und ersetzt die bisherige provisorische Spielfläche auf dem Vorplatz zwischen Kinderhaus und Rathaus. Nicht zuletzt wird damit auch dem erhöhten Platzbedarf Rechnung getragen, denn der Kindergarten wurde im September um eine dritte Gruppe, einer sog. U3-Gruppe, erweitert.

Zukunft Windkraft:  Schlögel informierte über ein in Kürze stattfindendes gemeinsames Treffen der Bürgermeister und Gemeinderäte auf VG-Ebene, um mit den Mitgliedsgemeinden einen gemeinsamen Flächennutzungsplan für Windenergie anfertigen zu lassen. Darin sollen Konzentrationsflächen für mögliche Windkraftanlagen ausgewiesen werden, um den Bau von Windrädern in den Gemeinden in geordnete Planung zu bringen. Im Rahmen der Bürgerversammlung wurden die derzeitigen „Weißen Flecken“ der Gemeinde aufgezeigt sowie die bevorzugten Stellen für künftige Konzentrationsflächen zwischen Ehingen und Wortelstetten vorgestellt. Aktuell liegt der Gemeinde eine Anfrage zur Errichtung eines Windrads in diesem Bereich vor, der geplante Standort läge im Abstand von ca.1800 Meter zur Gemeinde Ehingen.

Internetauftritt:  In Zusammenarbeit mit WebMaster Michael Heinzlmeir wurde die Homepage in den vergangenen Monaten überarbeitet und aktualisiert. In neuem Design präsentiert sich Ehingen nun auf der Homepage, großer Wert wurde auf Übersichtlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Informationsbreite gelegt. Der neue Internetauftritt stellt somit eine wichtige Informationsplattform einerseits für Bürger dar, soll aber auch „Ortsfremde“ neugierig machen und zu einem virtuellen Besuch einladen. Pünktlich zur Bürgerversammlung  wurde die Seite online geschaltet und ist ab sofort unter www.ehingen-gemeinde.de abrufbar.

DSL Versorung: Der „Anschluss an die Datenautobahn“ ist fertiggestellt. Realisiert wurde dieser von der Fa. DSLmobil aus Oberndorf. Um in den Genuss der Übertragungsraten von derzeit bis zu 16Mbits zu kommen, müssen Nutzer die neuen Anschlüsse beim o.g. Anbieter ordern.   

B
auplätze: „Nach einer Durststrecke kann man derzeit beim Bauplatzverkauf fast von reger Nachfrage sprechen“, so Schlögel über die Bewegungen beim Bauplatzverkauf „Am Badfeld II“. Fünf  Plätze wurden in den vergangenen Monaten verkauft. Dabei kam erstmals der „Kinderbonus“ zum Tragen, dieser ermäßigt Käufern mit Kindern den Bauplatzpreis um 1000 Euro pro Kind, sofern diese bei Unterzeichnung des Vertrags das 10. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.

Wortmeldungen: Ein Anlieger bemängelte die kommunale Informationspolitik beim Ausbau der Kirchstraße. Der Bürgermeister und sein Stellvertreter nahmen dazu Stellung und räumten eine teilweise unglückliche Kommunikation ein. Kritisiert wurde von einem Bürger auch der Standort von „Blitzern“ bei Geschwindigkeitskontrollen im Ort. Diese sollten  nicht am Ortsende, sondern vor Gefahrenstellen wie z. B. am Kinderhaus aufgestellt werden. Schlögel informierte, dass die Gemeinde auf den Standort der polizeilichen Geschwindigkeitskontrollen keinen Einfluss habe. 

Zum Schluss lud der Rathauschef die Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Jubiläum der Schützen und Musikanten an Pfingsten (25.5 – 28.5.12) ein und richtete Dankesworte an alle Engagierten, die durch ihre Aktivitäten die Gemeinde bereichern. (moma)

Kommentare sind geschlossen.